Leit­bild & Quali­tät

Qualität ist das Gegenteil von Zufall

Leitbild, Datenschutz & Qualität: Beste Reha & wichtiger Faktor Qualitätsmanagement. Unser Leitbild in den Rehakliniken

Qualitäts­manage­ment als wesent­licher Faktor

Qualitätsmanagement hilft Risiken zu reduzieren, Klarheit zu schaffen, Kompetenzen zu bündeln und auf Chancen aufmerksam zu machen. Als Mitglied des Qualitätsverbundes Gesundheit (Gemeinsam für die beste Reha) verfolgen die Städtischen Rehakliniken das übergeordnete Ziel, die medizinische, berufliche und soziale Rehabilitation auf hohem Ziel weiterzuentwickeln. Grundlage ist das QMS-Reha-Modell von der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV-Bund).

Im Juli 2022 wurden die Städtischen Rehakliniken nach QMS-Reha®, Version 3.1, in Folge durch die ESC Cert Kassel erfolgreich rezertifiziert. Das systematische, auf die betrieblichen Bedürfnisse abgestimmte, Qualitätsmanagement sieht den Menschen, den Gast, den Rehabilitanden im Mittelpunkt des Geschehens. Das hohe Qualitätsniveau im Rehazentrum bei der Therme und in der Klinik Maximilianbad wird aber erst durch den Einsatz, die Kompetenz und das Engagement aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglich.

Qualität Logo Qualitätsverbund Gesundheit

“Gemeinsam für die beste Reha” – positive Zwischenbilanz des Qualitätsverbunds Gesundheit nach 10 Jahren … weiterlesen

Unter dem Motto „Gemeinsam für die beste Reha“ haben sich rund 30 Kliniken zusammengeschlossen und bilden den Qualitätsverbund Gesundheit. Der Verbund verfolgt das Ziel das Qualitätsmanagement in den Kliniken dauerhaft zu sichern und weiterzuentwickeln. Damit vergleichen, forschen, voneinander lernen möglich ist, unterstützen sich die Partner durch gegenseitige Audits, regelmäßiges Benchmarking und gemeinsame Verbesserungsprojekte. Verbindliches Element ist die Orientierung an dem Qualitätsmanagementverfahren QMS-Reha® der Deutschen Rentenversicherung Bund sowie die entsprechende Gemeinschaftszertifizierung.

Der Qualitätsverbund Gesundheit wurde im Jahr 2007 auf Initiative des Heilbäderverbandes gegründet. In den Mitgliedskliniken arbeiten über 5000 Mitarbeiter, welche ca. 50 000 Rehafälle pro Jahr behandeln.

Zu den Mitgliedern zählen:
die Federseeklinik Bad Buchau, die Schlossklinik Bad Buchau; die Reha-Klinik Bad Boll; die Salinenklinik / Rosentrittklinik / Sophie-Luisenklinik Bad Rappenau und das Stimmheilzentrum / Therapiezentrum Bad Rappenau; die Sigel-Klinik Bad Schönborn; die Städtischen Rehakliniken Bad Waldsee; die St. Georg Vorsorge- und Rehabilitationskliniken Höchenschwand; die Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfszell; die Rehazentren Baden Württemberg: Rehaklinik am Kurpark in Bad Kissingen, Rehaklinik Glotterbad in Glottertal, Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl, Rehaklinik Höhenblick, Rehaklinik Klausenbach an Nordrach, Rehaklinik Ob der Tauber in Bad Mergentheim, Rehaklinik Sonnhalde in Donaueschingen, Überruh in Isny, Zentrum für ambulante psychosomatische Rehabilitation Freiburg. Die Koordination des Verbundes liegt in den Händen der Sozial- und Arbeitsmedizinischen Akademie Baden Württemberg e.V. in Stuttgart (SAMA).

Links & Downloads

Gemein­sam für die beste Reha

Inter­ner Quali­täts­bericht

Weitere Themen